Thema meines Seminars an der Universität Stuttgart im Sommersemester 2019 ist die politische Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund in der EU. Neben theoretischen und methodischen Zugängen beschäftigen wir uns mit neueren empirischen Analysen zur politischen Repräsentation von Einwanderinnen und Einwanderern in Ländern der EU. Dabei spielen die Beziehung zu und die Rolle in Parteien und Fraktionen wichtige Rollen, aber auch inhaltliche Präferenzen und parlamentarische Aktivitäten der Politikerinnen und Politiker mit Migrationshintergrund.
Archiv des Autors: Wahlforscher
Gesellschaftsmonitoring veröffentlicht
Nach längerer Vorarbeit wurde Anfang Februar das Gesellschaftsmonitoringportal Baden-Württemberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Daten zu den wichtigsten Bereichen gesellschaftlicher Entwicklung werden differenziert dargestellt und regelmäßig aktualisiert. Das Portal bietet auch etliche Möglichkeiten der Datendarstellung und des Datenexports.
Seminar an der Universität Stuttgart
Mein Einführungsseminar im Wintersemester 2018/19 beschäftigt sich mit Wahlen in Deutschland. Neben Wahlrechts- und Wahlsystemaspekten sind theoretische Ansätze der empirischen Wahlforschung und besonders interessante Wahlen der neueren Geschichte Deutschlands Gegenstand des Seminars. Dabei werden verschiedene Wahlebenen (Bund, Länder, Kommunen, Europa) berücksichtigt.
Publikationen 2018
Yet Another Grand Coalition: The Social Democrats at the Crossroads, German Politics and Society 36 (2), 2018, 87-99.
Friedrich-Ebert-Stiftung, ed.: Politische Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund (with Thorsten Faas), Empirische Sozialforschung 9, 2018.
Book Review on Tobias Mörschel (2016), ed. „Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts“, Politische Vierteljahresschrift 59 (1), 2018, 163-166.
Lehre an der Universität Stuttgart
Ich freue mich, ab diesem Semester Lehre am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart anbieten zu können. Thema des Seminars im Sommersemester 2018 ist die politische Repräsentation von Menschen mit Migrationshintergrund. Neben theoretischen und methodischen Zugängen beschäftigen wir uns mit neueren empirischen Analysen zur politischen Repräsentation von Einwanderinnen und Einwanderern. Dabei spielen die Beziehung zu und die Rolle in Parteien und Fraktionen wichtige Rollen, aber auch inhaltliche Präferenzen und parlamentarische Aktivitäten der Politikerinnen und Politiker mit Migrationshintergrund.